Die Einschulung findet in der Lilly-Jordans-Schule gewohnheitsgemäß am Donnerstag der ersten Schulwoche statt. Die Kinder kennen die Schule und die zukünftigen Lehrerinnen bereits von der Kindergarten- Kooperation und von ersten gemeinsamen Aktionen im Schulhaus und der Schulanmeldung.
Der große Tag als Schulkind beginnt mit einem Gottesdienst und danach geht die Feierlichkeit in der Alemannenhalle weiter. Hier bieten die Zweitklässler ein schönes Rahmenprogramm, um ihre Nachfolger willkommen zu heißen. Sowohl die Schulleitung als auch der Bürgermeister richten das Wort an die aufgeregten Schulanfänger. Schließlich darf jedes Kind auf der Bühne die eigene Schulzeit einläuten und danach wird ein erstes Klassenfoto gemacht. Die beiden Klassen gehen für ihren ersten Unterricht ins Klassenzimmer und die Familie wird solange vom Förderverein bewirtet. Am Ende können alle das Klassenzimmer besichtigen und Fotos an der kreativ dekorierten Tafel schießen.
Im Jahr findet ca zweimal die Vollversammlung in der Alemannenhalle statt. Hier trifft sich die komplette Schüler- und Lehrerschaft. Beim ersten Treffen werden die Erstklässler vorgestellt. Außerdem erfahren alle Kinder das neue Schuljahresmotto. Wir singen unser Lilly-Lied und führen in das neue Motto ein. Eine zweite Versammlung im Laufe des Schuljahres zeigt dann schon Ergebnisse von verschiedenen Aktionen auf und festigt geübte Lieder oder sammelt gewonnene Erkenntnisse. Wir erleben uns als Schulgemeinschaft.
Ein fleißiges Team aus der Elternschaft verwöhnt uns mittwochs immer vor den Schulferien mit einem gesunden Schulfrühstück für die gesamte Schule.
Diese Helfer und Helferinnen gehören zum Orgateam, bei dem sich gerne jede(r) engagieren darf. Der Förderverein sorgt hierbei dafür, dass jedes Schulkind in den Genuss eines regelmäßig stattfindenden gesunden, vielfältigen und bunten Frühstückbuffets kommt. Es gibt verschiedenste Obstteller und Gemüsesticks mit Dip, Käse, Brötchen, belgte Vollkornhäppchen, Würstchen, Fleischbällchen,... Die Kinder freuen sich immer schon sehr auf dieses liebgewonnene Ritual und holen sich gerne auch mehrmals nach bei diesem vielfältigen Angebot.
Zweimal im Jahr, im Herbst und im Frühling, findet unser Jahressingen statt. Wir laden hierzu die Familien der Kinder ein. So hat sich diese Veranstaltung zu einem kleinen Jahreszeitenevent entwickelt, bei dem viele Gäste den Beiträgen aller Schulklassen folgen können. Es gibt immer eine Liedauswahl für alle Klassen und Einzelbeiträge aus dem Musikunterricht oder dem Deutschunterricht aus jeder der acht Klassen.