Jahresthema Kelten
Dieses Jahr beschäftigen wir uns ausführlich mit den Kelten. Dazu werden wir ab Januar monatlich an insgesamt vier Freitagen bis April in Projekten viel über die Kelten erfahren.
Auch die Mitarbeiter der Heuneburg werden uns dabei unterstützen. Am 22.05. werden wir
dann wieder als Grundschule auf Achse unterwegs sein. Dieses Jahr besuchen wir natürlich zum Abschluss des Keltenjahres gemeinsam die Heuneburg.
Dorfputzete in Herbertingen
Die Kinder der Lilly-Jordans-Schule beteiligten sich an der Dorfputzete am Donnerstag vor den Osterferien.
Es war ein toller, sonniger Tag und die rund 150 Schüler und Schülerinnen traten höchstmotiviert zur Tat.
Kein Bonbonpapierchen war nach den 2 Stunden mehr auf dem Boden zu finden.
Die Kinder waren sehr stolz, als alles so schön sauber war. Die Klassen 1 und 2 waren rund um das gesamte Schulgelände unterwegs. Weiter ging es für die Klassen 3 und 4. Diese Gruppen kümmerten sich um den Müll rund um den kleinen Bahnhof, den Kreuzweg und weiter bis zur Lourdes-Kapelle und den Weg Richtung Wald. Das Getränk und die Brezel schmeckten nach getaner Arbeit sehr gut.
Wir haben uns sehr gerne an der Aktion beteiligt.
Unsere Bitte an die Bevölkerung wäre mitzuhelfen, dass es möglichst lange so schön sauber in unserem Ort bleibt.
Auch Zigarettenstummel haben nichts auf dem Boden verloren. Wenn in Zukunft mehr Leute aufheben, was an Müll herumliegt und noch mehr Leute einfach gar nicht erst gedankenlos oder mutwillig Müll in die Landschaft schmeißen, können wir das schaffen.
Frühlingssingen
Am Montag vor den Ferien fand unser Frühlingssingen statt. Alle Klassen hatten ihren Auftritt und sangen, trugen Gedichte vor, tanzten einen Boomwhacker- Tanz oder begleiteten rhythmisch mit diesen bunten effektvollen Plastikröhren.
Es war schön, einem großen und begeisterten Publikum unsere Lieder, Gedichte und Tänze aus dem Unterricht vortragen zu können.
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und zeigten sich in unserem typischen Lilly- Orange.
Begegnungskonzert im Bürgerhaus Ennetach
Am Mittwoch, den 26.03.2025 fand ein Schulkonzert der Schulen Mengen, Scheer und Herbertinen statt. Die vielfältigen Beiträge sorgten für einen sehr kurzweiligen Konzertbesuch. Das Publikum war begeistert von den Chören der GS Mengen und Scheer und der Klasse 4 b der LJS, die Stücke aus dem laufenden Unterricht zum Besten gab. Am Ende sangen alle Beteiligten in einem großen grün, weiß, orangefarbenen Chor.
Schülerforschungszentrum (SFZ)
an der Lilly-Jordans-Schule
Unter dem Motto „Forschen mit ganzen Klassen“ durften die Viertklässler der Lilly-Jordans-Schule in Herbertingen am Dienstag, den 11.02.25 an einem Technik-Workshop
des Schülerforschungszentrum Bad Saulgau teilnehmen. Angeleitet von Frau Boll und Frau Schnebel wurde den Kindern dabei das Arbeiten mit Holz nähergebracht.
Das gemeinsame Ziel war, eine „Klapperschlange“ aus Holz anzufertigen.
Das Staunen der Kinder war groß, als sie feststellten, was aus 12 Holzplättchen, drei
Bändchen und etwas Leim entstehen kann. Motiviert und voller Tatendrang wurde
anschließend gesägt, geschliffen, bemalt und geleimt. Am Ende des zweistündigen Workshops hatte jedes Kind seine Holz-Klapperschlange gefertigt und konnte diese stolz „klappern“ lassen.
Schülerbefreiung am Gumpigen Donnerstag
Unsere Schülerbefreiung lief am Donnerstag wieder sehr bunt, lustig, laut und ausgelassen ab. Das Highlight war die Befreiung durch die Narren der Narrenzunft Herbertingen. Auf dem Schulhof wurden noch närrische Reden geschwungen. Die Keltengruppe (Lilly-Lehrerinnen) sang aus vollem Halse: "An der Krähbachküste am Schwarzachtalstrand, sind wir heut keine Lillys, werden Kelten genannt."
Danach ging es für alle Lehrkörper ans Narrenseil. Es folgte ein kleiner Umzug ums Schulgelände und danach gab es für alle Wurst und Wecken oder süße Stücke.
In der Halle war auch einiges geboten. Für die Kinder gab es eine Spielstraße.
Vielen Dank an die Narrenzunft für die gesellige Bewirtschaftung und die gute Organisation!
Wintersporttag
Am Freitag, den 07.02.2025 fand unser Wintersporttag statt. Unter dem Thema Urwald konnten die Schülerinnen und Schüler attraktive Stationen frei durchlaufen. Alle hatten großen Spaß wie man auf den Bildern sehen kann. Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Advent
In der Adventszeit haben wir viele schöne Rituale gepflegt. Die Wochen starteten montags wie immer mit unseren Adventsfeiern, die von allen Klassen abwechselnd gestaltet wurden.
In jedem Klassenzimmer konnte man von Schülerhand entworfene Adventskalender finden. Einige Klassen bekamen täglich Adventskalendergeschichten vorgelesen, die auf Antolin beantwortet werden konnten.
Am letzten Schultag führten einige Klassen ein Potpourri aus den Beiträgen der Adventsfeieren im Rahmen des lebendigen Adventskalenders auf.
Auch die Mathematikbegeisterten kamen mit dem Känguru- Adventskalender nicht zu kurz. Viele Klassen knobelten begeistert mit und jetzt nach den Ferien konnten wir eine kleine Siegerehrung abhalten.
Den ersten Platz mit 17 richtig gelösten Aufgaben machte die 4 a, dicht gefolgt von den Klassen 3b und 2 b, die jeweils 16 richtige Aufgaben bearbeitet hatten.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank
für`s Mitknobeln!
Über die Ferien gab es wieder einen sehr motivierenden Lesepass für die Kinder. Viele erzählten von ihrem neuen Lieblingsleseplatz unter dem Tannenbaum oder vom Vorlesen mit Christbaumkugel in der Hand.
Frederickwochen
In der Woche vor den Herbstferien stand bei uns auch das Lesen im Vordergrund. In ganz Baden-Württemberg finden in den Frederickwochen an vielen Bildungsorten Aktionen statt, die zum Lesen motivieren sollen. Unsere Lillys durften sich in gemischten Lerngruppen aktiv mit dem Buch "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" auseinandersetzen. Bei einem gemeinsamen Beginn in der Aula wurde anhand eines Kamishibais ein Teil der Geschichte lebendig vorgetragen. Beim Tandemlesen erfuhren die Lernpartner, wie schlecht die verschiedensten Tiere für den Löwen Briefe an eine schöne Löwin für ihn verfassten. Das können unsere Lillys doch besser. Und so machten sie sich ans Briefeschreiben und trugen diese am Ende in der Aula gekonnt vor.
Da kann der Löwe aber zufrieden sein! Dennoch ist auch er motiviert von so vielen Vorbildern und lernt mit der Löwin daIn der Woche vor den Herbstferien stand bei uns auch das Lesen im Vordergrund. In ganz Baden-Württemberg finden in den Frederickwochen an vielen Bildungsorten Aktionen statt, die zum Lesen motivieren sollen. Unsere Lillys durften sich in gemischten Lerngruppen aktiv mit dem Buch "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" auseinandersetzen. Bei einem gemeinsamen Beginn in der Aula wurde anhand eines Kamishibais ein Teil der Geschichte lebendig vorgetragen. Beim Tandemlesen erfuhren die Lernpartner, wie schlecht die verschiedensten Tiere für den Löwen Briefe an eine schöne Löwin für ihn verfassten.
Das können unsere Lillys doch besser!
Und so machten sie sich ans Briefeschreiben und trugen diese im Anschluss in der Aula gekonnt vor.
Da kann der Löwe aber zufrieden sein! Dennoch ist auch er motiviert von so vielen Vorbildern und lernt am Ende der Geschichte mit der Löwin das ABC.
Herbstsingen
Am Montag vor den Herbstferien fand unser altbewährtes Herbstsingen statt. Alle Klassen trugen etwas zu dieser stimmungsvollen Veranstaltung bei und stellten den Herbst auf vielfältige Weise vor. Frau Sackmann begrüßte alle und sprach mit den Kindern zu Beginn über den Herbst, der sich auf so verschiedene Arten bemerkbar macht. Der Herbst ist bunt, windig, neblig, Blätter fallen runter, Laub raschelt, Tage werden kürzer, Halloween kommt...
Die Zweitklässler begannen mit dem Lied "Guten Morgen Sonnenschein" und sorgten dafür, dass sich später tatsächlich noch die Sonne zeigte. Die Erstklässler trugen souverän und sichtlich stolz passende Gedichte vor.
Der Ohrwurm "Karottenboggie" wurde von den Drittklässlern mit viel Mimik und toller Verkleidung zum Besten gegeben. Bei den Viertklässlern wurde es rhythmischer. Sie zeigten ihr musikalisches Können bei "The lion sleeps tonight" mit den bunten Boomwhacker- Röhren. Außerdem gab es eine Ergänzung zum Keltenlied mit neu getexteten Strophen über den Herbst. Gemeinsam sangen wir typische Herbstlieder wie "Bunt sind schon die Wälder" und "Hejo, spann den Wagen an"- sogar im Kanon. Vielen Dank an alle und es war schön zu sehen, wie viele Eltern sich für dieses Herbstsingen Zeit genommen haben.
Vollversammlung
Bei unserer Vollversammlung am Montag, den 30.09. wurden in der Alemannenhalle unsere neuen Erstklässler von der Schülerschaft und allen Lehrerinnen begrüßt. Gemeinsam haben wir unseren Lilly-Song gesungen und die 8 Klassen wurden vorgestellt mit ihren aktuellen Klassenlehrerinnen. Außerdem lernten alle Frau Frank, die neue Fachlehrerin für Religion, kennen. Frau Speh führte anhand ansprechender Bilder in unser Jahresthema "die Kelten" ein. Die Klasse 4a gab ein Keltenlied zum Besten, das sie selbst im Musikunterricht zu diesem Thema umgetextet hat.
Einschulung
Am Donnerstag feierten wir die Einschulung der neuen Lillys. Die frischgebackenen Erstklässler durften traditionell ihre Grundschulzeit selbst einläuten. Unsere Zweitklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Barz und Frau Geiselhart begrüßten ihre kleinen Nachfolger mit einem tollen Programm. Frau Speh sorgte für die musikalische Umrahmung und fand die richtigen Worte, um allen einen schönen Start an unserer Lilly-Schule zu ermöglichen.