Unser Jahresmotto 21/22:
Die Schweden kommen wieder...
…nach Bad Saulgau zum Bächtlefest und zeigten im historischen Teil des Umzugs, wie während des 30jährigen Krieges geplündert und gebrandschatzt wurde.
Auch an diesem Bächtlefest stellten die vierten Klassen der Lilly-Jordans-Schule traditionell die ausgeplünderte damalige Herbertinger Dorfbevölkerung dar, die in diesen schweren Zeiten große Not litt und sich mit Sensen und einfachen bäuerlichen Geräten gegen die stark bewaffneten schwedischen Soldaten zur Wehr zu setzen versuchte.
Der Motivwagen „Von Schweden geplündertes Gehöft“ begleitete traditionell das notleidende Bauernvolk und wurde dieses Jahr von einem Kuhgespann von Hans-Jörg Mutschler gezogen.
Das authentische Darstellen einer notleidenden Bevölkerungsgruppe ist nicht ganz einfach und v.a. nicht lustig. Es
wird von vielen Zuschauer*innen falsch interpretiert!
Unsere Kids nehmen nicht lustlos am Umzug teil, sondern gehen ganz in ihren Rollen auf!
Die Lillys heben ab!
Schulolympiade am 15.07.
Bei herrlichem Kaiserwetter und viel Sonnenschein fand am Freitag, den 15.7.2022 "die Schulolympiade" statt. Nach einem kurzen Aufwärmen konnten die Schülerinnen und Schüler an acht Stationen ihre Sportlichkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen und auf Punktejagd gehen. Mit großem Eifer sprangen die Kinder in die Sandgrube, warfen Bälle und Speere durch die Luft, sprinteten, kletterten und versuchten viele Punkte an der Torwand zu ergattern. Ein Highlight war der Dosendiskuswurf. Alle Kinder waren mit großem Elan bei der Sache und hatten viel Spaß. Viel zu schnell ging dieser Morgen zu Ende. Ein ganz besonderer Dank geht an die Eltern, die geholfen haben. Ohne sie wäre dieser besondere Sporttag nicht möglich gewesen!
Ausflüge im Sommer 2022
Die Erstklässler*innen besuchen das Schloss Sigmaringen
Auch die Zweitklässler*innen verwandelten sich in Prinzen und Prinzesinnen
3. Platz bei Jugend trainiert für Olympia
Am Samstag, den 1. Juli, fand in Sigmaringen das Kreissschulsportfest
der Leichtathletik statt. 5 Jungs und 5 Mädchen machten sich mit großer
Vorfreude mit ihren Lehrerinnen Fr. Teufel und Fr. Barz auf den Weg, um
ihr Können unter Beweis zu stellen.
Nach einer gemeinsamen Eröffnung mussten die Disziplinen Weitsprung,
Weitwurf, 50 m – Lauf und die Staffel absolviert werden.
Trotz der schlechten Wetterverhältnisse hatten alle viel Spaß und waren
mit ihrem 3. Platz in der Kategorie „gemischte Mannschaft“ sehr
zufrieden!
Besuch von Juliane Diller am 24.06.
Am Freitag, 24.06., besuchte uns Juliane Diller in der Lilly-Jordans-Schule und berichtete über:
Panguana – Der Regenwald von Panguana, der mir das Leben rettete
Dr. Juliane Diller, geb. Koepcke wuchs teils in Lima teils im peruanischen Urwald auf, wo ihre Eltern in den 1960er Jahren die Forschungsstation Panguana gründeten. Nach einem tragischen
Flugzeugabsturz 1971 schlug sich das damals 17-jährige Mädchen als einzige Überlebende elf Tage durch den peruanischen Dschungel- und überlebte! Nicht zuletzt auch, weil sie von ihren Eltern,
international bekannten Wissenschaftlern, lernte, die Gefahren im Urwald richtig einzuschätzen. Ihre Geschichte ging um die Welt.
Der Filmemacher Werner Herzog drehte mit Juliane Koepcke im Jahr 1998 an der Absturzstelle und in Panguana den Dokumentarfilm „Schwingen der Hoffnung“. Ihr Buch „Als ich vom Himmel fiel“ erschien
2011, vierzig Jahre später, im Piper Verlag. Die promovierte Biologin arbeitete über 30 Jahre an der Zoologischen Staatssammlung München und leitet die Forschungsstation Panguana und das
angeschlossene Naturschutzgebiet in Peru.
Juliane Diller brachte in ihrem Vortrag ein Stückchen Regenwald zu uns: Mit faszinierenden Bildern gab sie Einblick in das verzweigte Ökosystem von Panguana und die aktuelle Forschungsarbeit vor Ort,
zeigt das spannende Zusammenwirken von Forschung, Regenwald- und Klimaschutz unter Einbindung von sozialen Projekten und beleuchtet die immer größer werdende Bedrohung für die grüne Lunge unserer
Erde. Mit faszinierenden Tier- und Pflanzenbildern brachte sie die Schüler- und Lehrerschaft zum Staunen.
Zugleich erzählte sie über ihre dramatische Überlebensgeschichte, die dazu führte, dass sie heute den Wald bewahrt, der ihr damals das Leben rettete.
Es war ein überaus interessanter und bewegender Vortrag und die Schüler*innen und Lehrerinnen kamen aus dem Staunen nicht heraus.
Am Ende konnten wir Frau Diller einen Check von 700 Euro für Panguana überreichen. Das Geld sammelten wir über den Verkauf unserer Friedenspostkarten.
Vielen Dank Frau Diller für den Einblick, den wir in Ihre Arbeit, den Urwald und Ihr Leben mit dieser unglaublichen Geschichte haben durften!
Die Kängurus setzen zum Sprung an
Am 17. März fand der Känguru-Wettbewerb 2022 statt.
Über 680.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 9.300 Schulen waren deutschlandweit dabei.
Es handelt sich dabei um einen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb für insgesamt über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit.
Hier soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt und die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt werden. In 75 Minuten sind 24 Aufgabe zu lösen, was höchste Konzentration und Ausdauer abverlangt.
An der Lilly-Jordans-Schule beteiligten sich insgesamt 32 Kinder aus den dritten und vierten Klassen und stellten sich den kniffligen und herausfordernden Aufgaben. Dafür haben sie sich in der Schule und zu Hause toll vorbereitet. Wir freuen uns sehr, wenn nächstes Jahr wieder einige Kängurus mit an den Start gehen!
Am Freitag, den 8.7.22 machten die beiden ersten Klassen bei herrlichem Wetter ihren Ausflug nach Sigmaringen zum Schloss. Alle Kinder freuten sich an diesem Morgen auf die Zugfahrt. Doch kurz vor knapp wurde der Zug abgesagt. Spontan organisierten die Eltern Fahrgemeinschaften und fuhren uns nach Sigmaringen. Ganz pünktlich kamen wir zur Schlossführung. Die war richtig interessant und wir erfuhren und sahen viel Neues. Nach einem leckeren Eis liefen wir noch zum Spielplatz. Dort konnten wir uns so richtig austoben. Zum Abschluss des Morgens kam endlich die heißersehnte Zugfahrt. Mit dem Zug fuhren wir müde und zufrieden nach Hause.
Ausstellungseröffnung "Frieden" am 01.06.
Friedlich miteinander zu leben ist nicht einfach. Es ist eine tägliche Herausforderung,
seine Mitmenschen „in Frieden zu lassen“.
Vor dem Hintergrund der angespannten politischen Situation hat die Schulgemeinschaft der LJS vor etlichen Woche das Thema „Frieden und Konfliktlösung“ im Unterricht in den verschiedensten Fächern und
auf sehr unterschiedliche Art und Weise angesprochen und bearbeitet. Entstanden ist eine beeindruckende Sammlung mit teilweise berührenden Einblicken in die Empfindungen der jungen Menschen und mit
Hoffnung spendenden Aussagen.
Am Mittwoch, den 1. Juni wurde die Ausstellung mit einem friedvollen Rahmenprogramm auf dem Rathausvorplatz von Herrn Bürgermeister Hoppe feierlich eröffnet.
Die Schüler*innen der Grundschule trugen Gedichte und Elfchen zum Thema vor, drückten ihre Gedanken in einem Gemeinschaftsrap aus und zeigten eine Bodypercussion unter dem Motto „We are the
world“!
Die vielen interessierten Besucher*innen zeigten sich sehr angetan von der Vielfältigkeit der Ausstellung und der Aussagekraft einzelner Exponate und nutzten rege das Plakat, auf dem sie ihre
Gedanken zum Thema „ Frieden bedeutet für mich“ notieren konnten: „Liebe“, „Freiheit“, „Akzeptanz“, „Im eigenen Bett nachts einschlafen können“, „Gerechtigkeit“, „Angstfreiheit“,
„Toleranz“…
Postkarten mit friedlichen, schulbezogenen Motiven konnten im Set erworben werden und rundeten die gelungene
Veranstaltung passend ab.
Die Ausstellung ist noch bis Schuljahresende im Rathaus in Herbertingen zu den üblichen Öffnungszeiten zu besichtigen. Postkarten können im Sekretariat der Lilly-Jordans-Schule gekauft
werden.
Lehrerinnen schlüpfen in Kinderbuchfiguren
Was für ein gelungener Start in die Pfingstferien!
Mit einem von Frau Steinacher selbst geschriebenen Theaterstück, wieder passend zum Jahresmotto "Lesen", begeisterten die Lehrerinnen und der Hausmeister die Schüler*innen. Ob als "Kleine Hexe" (Frau Steinacher), "Findus" (Frau Speh), "Sams" (Frau Sackmann), "Froschkönig" (Frau Möhrle), "Prinzessin" (Hausmeister), "Olchimama" (Frau Barz), "Räuber Hotzenplotz" (Frau Geiselhart) oder "Pippi Langstrumpf" (Frau Majer-Wunderle) - jedem schien die Rolle auf den Leib geschnitten zu sein und am Ende wollten die Schüler*innen gar nicht mehr mit Applaus und Zugaberufen aufhören.
"Das beste Theater der Welt!", meinte ein Schüler!
Benefizlauf am 15.05.2022
Sehr gut gelaufen!
Der diesjährige Benefizlauf übertraf alle Erwartungen und stellte neue Rekordwerte auf. Traditionell beteiligte
sich die Lilly-Jordans-Schule an diesem Event, nicht zuletzt um den Grundschüler*innen soziale Verantwortung in der Praxis nahe zu bringen.
Es war ein gelungenes Ereignis, und die Stimmung bei Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen war spürbar sehr positiv und äußerst angenehm.
Für das Schulteam gingen mehr als 90 Teilnehmer*innen an den Start- aktuelle und ehemalige Schüler*innen, Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde, Omas, Opas und Hunde erliefen in 861 Runden 7890,52
Euro für die beiden Projekte des Weltladens.
Während des Laufs hatte die Klasse 4a einen Büchermarkt organisiert, und zahlreiche Bücher wechselten an diesem Tag ihre Besitzer*innen. Am vergangenen Samstag konnten die engagierten Schüler*innen
im Weltladen einen Scheck mit der stolzen Summe von 300 Euro als Erlös des Büchermarkts an Paul Steinacher als zusätzliche Spende für die Projekte in Tansania und Bolivien
überreichen.
Allen Läufer*innen, Sponsor*innen und engagierten Mitmenschen danke ich ganz herzlich für die sensationelle Unterstützung in jeglicher Form. Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, gilt mein besonders herzliches Dankeschön dafür, dass Sie es Ihren Kindern ermöglicht haben, über sich hinauszuwachsen und stolz auf sich sein zu können!
G. Steinacher, Rektorin
Lesen an besonderen Orten
Am Freitag, den 13.05., fand über drei Schulstunden „Lesen an besonderen Orten“ statt. Passend zum Datum hatten wir leider Pech mit dem Wetter, aber das änderte
nichts an der guten Stimmung! An 20 verschiedenen Orten in und um Herbertingen erfuhren die Kinder ein Vorleseerlebnis der besonderen Art. Ob beim Bürgermeister, im Eine Welt Laden, im Narrenstüble,
im Speicher der Michel-Buck-Schule, in der Kirche, beim Imker, im Feuerwehrhaus, bei der Rektorin zuhause, am Krähbach, im Wohnmobil, bei der Lourdeskapelle oder auf dem Bolzplatz – überall wurde an
diesem Vormittag vorgelesen und wir konnten viele „externe“ Vorleser für diese Aktion gewinnen.
Die Gruppen bestanden aus 4-8 Kindern aus allen Klassen und der jeweilige Vorleser gestaltete für den vorgegebenen Zeitraum ein Vorleseprogramm, Spiele, Aktionen für seine Gruppe.
Es war ein unglaublich bereichernder Vormittag im Rahmen unseres Jahresmottos!
Herzlichen Dank an alle, die sich an dieser Aktion beteiligten!
Bücherübergabe des Rotary Clubs
Passend zum aktuellen Jahresmotto „Wer liest schaut in die Welt“, konnten die amtierenden Lesekönig*innen der Lilly-Jordans-Schule am Mittwoch, den 04.05., gespendete Bücher des Rotary Clubs entgegennehmen und sich über „Gefahr im Sausewald“ und „Schirmel und Oderich“ freuen, die wir nun als Schule mit einzelnen Klassen lesen und bearbeiten können. Beide Bücher erhielt die Schule im Klassensatz mit dazugehörigem Unterrichtsmaterial.
Krönung der Lesekönige und Leseköniginnen
Nach aufregenden Tagen, an denen nach einem strengen Kriterienkatalog jeweils die drei besten Leser*innen jeder Klasse ermittelt wurden, stellten diese sich am Mittwoch, den 06.04. einer Jury, bestehend aus Kolleginnen der Schule, der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Greiner und dem Bürgermeister Hoppe.
Die Schüler*innen mussten einen nicht geübten Text vorlesen und dabei auf Betonung, Lesepausen, Lautstärke und sicheres Lesen achten.
Nun wuchs natürlich die Aufregung, denn noch wurde nicht bekanntgegeben, wer am Ende zu den vier Lesekönig*innen (aus jeder Klassenstufe ein Kind) gehört.
Einen Tag später, am Donnerstag, den 07.04., wurden dann über das schuleigene "Radio Lesemaus" die Sieger verkündet:
Aus Klasse 1: Julian Frick
Aus Klasse 2: Valentina Reiner
Aus Klasse 3: Emily Arnold
Aus Klasse 4: Mathilda Hund
Aus der Außenklasse: Nouri Hund, Roxana-Emma Schwarz, Jule Löffler
Begleitet von vier Pagen (Toni, Anni, Lena und Daris), würdiger Musik und tosendem Applaus zogen die Sieger durch das Schulhaus.
Alle 24 Lesebesten erhielten einen Schokohasen und eine Urkunde, die 4 Lesekönig*innen bekamen zudem noch einen Büchergutschein, gestiftet von der Lilly-Jordans-Stiftung.
Auch unsere Außenklasse der Aicher-Scholl-Schule beteiligte sich und stellte ihre Leseleistung unter Beweis.
Für alle Beteiligten war es ein großartiges Erlebnis und die Jury war tief beeindruckt von der tollen Leseleistung aller Schüler*innen von Klase 1 bis Klasse 4.
Das Glück kommt nach Herbertingen
Das Glück reist durch den Landkreis Sigmaringen und war im März in Herbertingen. Initiiert wurde das Projekt vom AK Suchtprävention. Der Blick soll dabei auf die schönen Momente des Lebens gerichtet werden und ins Bewusstsein rufen, dass es täglich viele kleine und manchmal kaum beachtete Glücksmomente gibt. Die bewusste Wahrnehmung des Glücks im Alltag und auch das Teilen des eigenen Glücks mit unseren Mitmenschen sind dabei die obersten Ziele.
Im März zog das Glück dann in der Gemeinde Herbertingen ein, koordiniert wurde das Projekt von der Schulsozialarbeiterin Simone Igel, Erzb. Kinderheim Haus Nazareth Sigmaringen. In jeder Grundschulklasse der Lilly-Jordans-Grundschule wurden zwei Schulstunden zum Thema Glück veranstaltet. Dabei wurde bewusst, wie gut die Kinder ihr eigenes Glück bereits erkennen und wie achtsam viele der Kinder miteinander umgehen und auch andere glücklich machen möchten. Dies bringt vor allem das folgende Zitat von O., 9 Jahre zum Ausdruck: “Glück bedeutet für mich Frieden und dass alle Menschen auf der ganzen Welt etwas zu Essen und Trinken haben.“ Glück bedeutet für die Grundschüler*innen Familie, Freunde, Gott, Tiere und ein Dach über dem Kopf zu haben, geboren zu sein, Schule, Lernen, in der Betreuung Zeit zu verbringen oder auch Geburtstage und Feste zu feiern. Glück heißt für sie aber auch, das eigene Glück zu erkennen und zu teilen, Gesundheit, Schmetterlinge zu beobachten, Sonne und Regenbogen, nett sein und gelobt zu werden.
Das Glück verschenken und die Mitmenschen am Glück teilhaben lassen, dies waren die Inhalte, die vor allem in der Ganztagsbetreuung und in der Verlässlichen Grundschule aufgegriffen wurden. Glückskekse aus Moosgummi mit persönlichen Botschaften, Glücksschilder, kleine Briefe und viele Glücksmomente im Glas wurden gestaltet und verteilt.
“Es war ein wirklich schönes Projekt und hat uns alle sicherlich wieder ins Bewusstsein gerufen, wie viele kleine Glücksmomente wir täglich haben. Positive Stunden mit den Kindern, Jugendlichen und Kolleg*innen zu erleben, das sollte wieder bewusster wahrgenommen werden. Das Glück bleibt mit Sicherheit ein Teil meiner und unserer Arbeit in Herbertingen.“, so Simone Igel abschließend.
Für Interessierte gibt es alle Glücksmomente aus Herbertingen auf der Glücks-Homepage des Landkreises: https://gluecklandkreissigmaringen.jimdofree.com/herbertingen/
It heina (s'gait e Fasnet)!
Wenn auch in etwas anderer Form, dafür mit toller Stimmung, Polonaise auf Abstand, Narren, Musik, Fasnetsküchle und einer Menge zauberhafter Wesen sowie Kinderbuchfiguren (Lehrerinnen), fand in der Lilly-Jordans-Schule ein sehr fasnetlicher Vormittag statt, an dem Lehrerinnen und Schüler*innen gleichermaßen Spaß hatten.
Hier ein Eindruck...
Winterwandertage
Strohbutz, Schrättele und Weckenzwinger stellen sich vor
In den Klassen 1 und 2 stellten sich am Mittwoch, 09.02. die Herbertinger Narren Strohbutz, Schrättele und Weckenzwinger vor und erzählten den neugierigen Kindern so einiges über den Ursprung und die Geschichte der drei Fasnetsfiguren.
Der "Herbertinger Narrenmarsch", den die Kinder bereits fleißig einstudieren, durfte natürlich nicht fehlen und auch nicht der Herbertinger Ruf "It heina" (s' gait a Fasnet), wobei es ja schon ein bisschen zum "heina isch", weil's halt auch dieses Jahr wieder keine richtige Fasnet gibt.
Zebratheater für die Erstklässler am 01.12.2021:
Ein verkehrspädagogisches Theaterangebot der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion BW
Ein echter Polizist (Herr Meisohle der Polizeidirektion Ravensburg) und ein Zebra aus Afrika (Schauspielerin), das seinen Zirkus „Pimpernelli“ verloren hat - Auf sehr unterhaltsame Weise lernten und wiederholten die Kinder der beiden ersten Klassen die Verkehrsregeln und wie die Polizei in manchen Situationen helfen kann, z.B. wenn man seine Eltern in der Stadt oder im Kaufhaus verloren hat.
Aufpassen mussten die Kinder auf das Zebra, als der Polizist seine Kollegen rufen wollte. Aber das übermütige Zebra wollte immer wieder auf die Straße springen. Die Kinder zeigten ihm, wie es sicher über die Straße kommt und dabei lernten sie gleich die passenden Lieder „Links, rechts, links!“ und „Ampelmännchen!“
Auch erfuhren sie, wie man über einen Zebrastreifen geht, warum der Streifenwagen "Streifenwagen" heißt, obwohl er gar keine Streifen hat und bis zu welchem Alter sie mit dem Rad auf einem Gehweg fahren dürfen.
Die Kinder wurden immer wieder aktiv mit einbezogen und halfen am Ende, das kleine Zebra zurück zum Zirkus zu bringen.
Das Angebot ist ein gemeinsames Projekt von Polizei, der Unfallkasse BW und dem Verein WIR – Kultur in Bewegung.
Herbstwandertage
Alle Klassen der Lilly-Jordans-Schule nutzten noch die letzten Spätsommertage für einen klasseninternen Wandertag oder eine Apfelernte (beide ersten Klassen). Nach einer langen Zeit, in der Ausflüge und Gemeinschaftsaktionen aufgrund der Pandemie nicht mehr möglich waren, genossen die Kinder sichtlich diesen unbeschwerten, gemeinschaftsstiftenden Vormittag.
Autorinlesung mit Susanne (Sue) Glanzner am 14.10.2021
„Tock, tock, tock!“ Wer klopft denn da in der Nacht ans Fenster? Auf Zehenspitzen schleicht Paul durch sein Zimmer und zieht den Vorhang auf. Nicht zu glauben! Draußen schwebt der kleine Astronaut und Weltraumabenteurer Kalle Komet in einer feuerroten Rakete. Zusammen mit dem Weltraummädchen Krissie Kristall erlebt Paul große Abenteuer im fantastischen Universum der Autorin Sue Glanzner.
Die in Stuttgart lebende und sehr sympathische Kinderbuchautorin Sue Glanzner war vergangene Woche im Rahmen der
„FrederickTage“ - des landesweiten Literatur- und Lesefestes - an der Lilly-Jordans-Schule Herbertingen zu Gast. Die Zweit- und Drittklässler*innen begeisterte sie spontan mit ihrer
lebendigen und unkomplizierten Art, als sie ihnen aus dem Buch „Kalle Komet“ vorlas und sie geschickt in das Geschehen miteinbezog.
Den Viertklässler*innen las Sue aus ihrem Buch „Shaiko“ vor: Bei einem ihrer Schnorchelausflüge entdecken die Geschwister Shana und Koan einen Hai. Sie schließen Freundschaft mit dem scheuen Tier,
entgegen aller Warnungen ihrer Mitmenschen, denn alle Welt glaubt, Haie seien gefährlich. Dieser spannende Kinderroman erzählt davon, wie begeisternd und schutzbedürftig der Hai, der König der Meere,
ist.
Sue Glanzner versteht es meisterlich durch starke Präsenz, herrliche Mimik und Ausdrucksfähigkeit, die Kinder in den Bann der Geschichten zu ziehen und für Literatur zu begeistern. In anschließenden
Interviewrunden beantwortete sie sehr ernsthaft die Fragen der interessierten Kids, vermittelte offen und großzügig Einblicke in den Tagesablauf einer Autorin und gab teils handfeste Tipps, z.B.
gegen Liebeskummer. Frau Glanzner fühlte sich sehr wohl inmitten der Lillies, signierte ihre Bücher geduldig und sehr liebevoll und verteilte großzügig Autogrammkarten, die die Kinder wie einen
Schatz hüteten. Sie zeigte sich u.a. sehr begeistert von der Ausstellung, die die Grundschüler*innen zu ihren Büchern vorbereitet hatten, denn beide Geschichten werden seit Schuljahresbeginn in den
Klassen vorgelesen und besprochen. Allerdings meinten etliche Schüler*innen nach der Autorinlesung: „Unserer Lehrerin kann zwar auch gut vorlesen, aber so gut wie die Sue Glanzner kann sie’s noch
lange nicht!“
Susanne Glanzer über ihren Besuch bei uns:
"...Und was mich dort erwartet hat, kann ich immer noch nicht richtig fassen: Entspannte Lehrerinnen, eine Rektorin, die sich jede Schule wünschen würde und Kids, die ich kaum beschreiben kann, weil sie so toll waren… inklusive einer Hand voll herzerwärmender Inklusionskinder.
Was all diese zauberhaften Menschen zusammen vorbereitet haben, seht ihr auf den Fotos.
Unglaublich, oder? ?
Ich glaube, ich habe wirklich noch nie eine Schule gesehen, in der alles so perfekt ist, wie hier. (...)
Einführung in das Jahresmotto "Lesen"
Am Montag, den 20.09. versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen in der Alemannenhalle, wo sie auf das Jahresmotto "Lesen" eingestimmt wurden. Die "Kleine Hexe Steinacher" hatte trotz ihres hohen Alters große Mühe mit dem Lesen und bat die Lehrerinnen Frau Möhrle, Frau Schweizer und Frau Fischer um Hilfe.
Diese hatten nicht nur Texte aus bekannten Kinderbüchern vorbereitet, die die Schülerinnen und Schüler sofort errieten, sondern schenkten auch jeder Klasse ein Buch der Autorin Susanne Glanzner, die demnächst an die Schule kommen wird.
Einschulung
Am Donnerstag, den 16.09. wurden unsere 35 neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler in die Lilly-Jordans-Schule aufgenommen.
Voller Erwartung, Aufregung, Vorfreude, mit gepacktem Ranzen und vollen Schultüten, kamen die Kinder mit ihren Eltern morgens zur Einschulungsfeier in die Alemannenhalle.
Dort erwartete sie ein sehr abwechslungsreiches, unterhaltsames, lustiges, aber auch besinnliches Programm und es gelang, trotz pademiebedingter Einschränkung, eine schöne Einschulungsfeier!